Digitalisierung 2020
Laut dem DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.v. folgt die Marktentwicklung insbesondere im Logistikmarkt den Kundenanforderungen. Bedingt durch die Digitalisierung entstehen und wachsen die Ansprüche der Kunden an die Dienstleister stetig. Dienstleister stellt diese Entwicklung vor die Herausforderung, ihre Serviceleistungen permanent diesen Ansprüchen anzupassen. Portalangebote und Online-Speditionen sind Modelle, die Kunden die individuelle Gestaltung und Steuerung von Logistikdienstleistungen einfach ermöglicht.
An diese Entwicklungen will Europfast mit Europfast Vision 2025 anknüpfen und als digitaler Logistikanbieter neue flexiblere Geschäftsmodelle für ihre Kunden schaffen. Hierbei wurden in einem ersten Konzept Teilbereiche identifiziert, die zunächst auf nationaler Ebene digital transformiert werden sollen. In einem weiteren Schritt sollen diese Schritte auch auf internationaler Ebene vollzogen werden. Die Digitalisierungsstrategie von Europfast zielt dabei besonders auf zwei wesentliche Verbesserungen. Erstens soll die Transparenz für die Kunden verbessert werden. Diese sollen in Echtzeit Einblick über Transport und Logistikprozesse erhalten. Zweitens sollen die Planung, Konfigurierung und Steuerung von Transport und Logistikprozessen digitalisiert und vereinfacht werden. Ziel ist die Einbindung von Logistikprozessen ins digitale Service-& Projektmanagement von Unternehmen. Der erste Schritt bei der Realisierung dieser Vision, "Logistik 4.0", stellt die Transformation der Transportlogistik dar.

Ich arbeite gerne bei Europfast, weil wir mit der Zeit gehen und in die Zukunft investieren. Unserem TEAM steht nichts im Weg, weil wir immer alles gemeinsam meistern.
Digitalisierung 2025
Europfast darf sich mit Stolz als ein erfolgreicher Dienstleister im Bereich Transport & Logistik für Spedition, Messe-& Eventlogistikkunden bezeichnen. Zu den zahlreichen Kunden gehören namhafte Unternehmen aus den Bereichen Industrie wie Automotive, Chemie, Elektronik, High-Tech, Handels- & Konsumgüter, Papier, Holz, Stahl & Metall und aus der Veranstaltungsbranche im Bereich des Messebaus, Eventbaus, Veranstaltungsdienstleister und Aussteller auf Messen und Events weltweit.
Europfast strebt eine weltweite Vernetzung seiner Systeme bis zum Jahr 2030 an. Ortsunabhängig sollen Kunden Europfast mit Logistikleistungen beauftragen können. Unsere Leistungen werden in Zukunft noch präziser an die Beschaffungssysteme der Kunden andocken. Die umfangreichen Investitionen in einen globalen Full-Service werden von der Zertifizierung ISO 27001 bis zum Jahr 2025 begleitet. Garantiert werden den Kunden damit Informationssicherheit und Datenschutz.
Dieser Schritt beinhaltet im Wesentlichen den Einsatz folgender KI-Elemente:
Ein Service- & Routenplanungstool soll parallel dazu grundständig neu entwickelt werden. Dieses vereinfacht, optimiert und automatisiert in Zukunft kostensenkend die Logistikplanung von Europfast und sorgt auf Kundenseite für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit. Durch die Neuerstellung dieser KI-Anwendung wird die Bandbreite von innovationsfähigen Softwareanwendungen deutlich erweitert.
Das Konzept für die Vision Europfast 2025 als Logistik as a Service Anbieter wurde bereits in 2020 erarbeitet. Hierbei wurden neun Geschäftsbereiche definiert, die Schrittweise digitalisiert werden sollen. Gestartet werden soll unter anderem mit der KI-gestützten Logistik 4.0 Plattform. Hierbei wurden erste Machbarkeitsstudien bereits durchgeführt und es konnte aufgezeigt werden, welcher Innovationshub die Europfast hierdurch gewinnen kann. In einem nächsten Schritt soll nun erarbeitet werden wie und wo, durch den Einsatz von KI, die Transportlogistik vollständig automatisiert werden kann.
Digitalisierung 2030
Die Logistik ist das Rückgrat einer digitalen Gesellschaft. Optimierung industrieller Fertigung setzt zuverlässige Lieferungen voraus, privater Konsum erzeugt immer mehr Transportaufkommen durch Onlinehandel, die Komplexität der Lieferketten für die Logistik 4.0 von Industrietransporten für Kunden aus der Logistikbranche, sowie Messen und Events nimmt zu. Durch das wachsende Transportvolumen wird die Verantwortung der Branche hinsichtlich Umwelt und knapper Ressourcen wie menschliche Arbeitskraft und Verkehrsaufkommen immer wichtiger. Einsparungen sind beispielsweise möglich durch geschicktes Kombinieren von Serviceleistungen, Teilladungen, Komplettladungen, Streckenplanung und Integration verschiedener Verkehrsmittel.
Diese Planung erfordert jedoch mehr als nur menschliche Erfahrung und Geschick. Die Prozesse sind zu komplex und umfangreich, um von Hand optimal geplant werden zu können. Methoden der künstlichen Intelligenz können hier helfen.
Unsere Herangehensweise baut auf das Prinzip des heuristischen Problemlösens. Dieses Prinzip verbindet Erkenntnisse über menschliche Entscheidungsfindung mit Mechanismen der künstlichen Intelligenz, wie Suche und maschinellem Lernen. Der Grad der maschinellen Unterstützung ist dabei agil erweiterbar.
Das heißt, mit der Zeit können Aufgaben schrittweise automatisiert werden. Investitionen müssen daher nur in kleinen Schritten unternommen werden und jede Erweiterung kann direkt im Alltag getestet und erprobt werden. Neben der wirtschaftlichen Sicherheit erhöht dieses Vorgehen auch die Akzeptanz bei Mitarbeitern und schult intern die KI-Kompetenz.
Heuristisches Problemlösen zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Wissensquellen ausgenutzt werden; das können Regeln sein, durch Machine Learning gewonnene Vorhersagen, Werte von einer früheren Probleminstanz oder auch menschliche Expertise. Durch diese Möglichkeiten eignet sich heuristisches Problemlösen ideal als Einstieg in die Nutzung von KI-Methoden, da es sich nicht nur auf Daten stützt.
Durch die Modellierung der Aufgabe ermöglicht es jedoch eine strukturierte Datenerhebung, die zur Integration weiterer, auf Machine Learning basierender, Techniken genutzt werden können.
Der gesellschaftliche Nutzen unseres Vorhabens liegt im Wesentlichen bei der Schonung von Umwelt und Verkehrsressourcen durch die Optimierung des Dispositionsprozesses.