Unsere Klimaziele 2030 - Industrielogistik 4.0
„Unsere klimaneutrale Vision einer digitalen Zukunft“
Der Rechner im klimaneutralen Hauptgebäude nimmt den Auftrag für eine Logistikdienstleistung entgegen und veranlasst das weitere optimierte Vorgehen. Kaum hörbar beginnen summende Elekrostapler ein Platoon LKWs zu beladen. Das Telematiksystem und eine effiziente Disposition stellen deren maximale Kapazitätsauslastung sowie eine intelligente Routenplanung sicher. Diese führt die Güter über Schiene und Wasserstraße verbunden durch ökologische Umschlagsplätze quer durch Deutschland zum Bestimmungsort. Solarbetriebene Drohnen unterstützen dort den Aufbau des Messestandes. Nach Gebrauch werden diese aufgrund ihrer intelligenten und nachhaltigen Konstruktion zu 100% recycelt oder wiederverwertet. So sieht in etwa ein klimaneutraler Ablauf einer Messelogistikdienstleitung im Jahr 2030 aus.
Alternative Antriebe, eine bessere Kombination vorhandener Verkehrsmittel und der Einsatz intelligenter Planung sowie die nachhaltige Produktion von Messeequipment sind die vier Eckpfeiler eines nachhaltigen Angebots der Messelogistik.
Mit der angestrebten Klimaneutralität für ganz Deutschland im Jahr 2050 hat die Politik die Weichen für die Wirtschaft gestellt. Das „Innovationsprogramm Logistik 2030“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur attestiert den bislang ergriffenen Maßnahmen zur Reduktion von Lärm-, Schadstoff- und Treibhausgasemissionen im Transportbereich auch Erfolge. Die Innovationskraft der Digitalisierung, sowie die Weiterentwicklung alternativer Antriebe wirken sich positiv aus. Durch die politische Weichenstellung, die Verfügbarkeit neuer Technologien und die Kompatibilität mit ökonomischen Zielen sind auch für die Messelogistik die Anreize hoch, nachhaltiger zur wirtschaften.
Mit der ISO-Zertifizierung 14001 wird Europast langfristig seine Klimabilanz erreichen. Die konsequenten Standards bilden zeitnah die verlässliche Basis für ein nachhaltiges Angebot.
Zu diesem Angebot gehören auch klimaneutrale Messestände bis zum Jahr 2030. Die CO2-Werte beim Transport plant Europfast bis 2030 mindestens zu halbieren. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen verwendet Europfast eine intelligente Routenplanung und nutzt in seiner Transportflotte bislang Technologien für ein möglichst ressourcenschonendes Fahren. In regelmäßigen Schulungen lernt das Team, wie durch einen umsichtigen Umgang CO2 eingespart werden kann. Alternative Antriebe für die Straßen sind für 2025 geplant.
Wie schnell sich ein nachhaltiges Angebot als Messedienstleister etablieren lässt, hängt auch maßgeblich von den Anreizen des Gesetzgebers sowie dem Fortschritt der Antriebstechnologien ab. Eines steht jedoch fest:
Bis ins Jahr 2030 arbeiten wir bei Europfast täglich an der Realisierung der eingangs skizzierter Vision. Unser Ziel ist ein intelligentes, innovatives, digitales, kundennahes und nachhaltiges Serviceangebot weltweit zu schaffen. Bis zum Jahr 2030 wollen wir in den Bereichen Digitalisierung, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit weltweit neue Maßstäbe setzen. Unabhängig von der Messe verfolgen wir die Vision eines klimaneutralen Mobilitätskonzepts bis 2030.

Verantwortung durch umweltbewusstes Verhalten und nachhaltige Entwicklung sind unsere Maßstäbe.
Unsere Klimaziele 2030 – Messelogistik & Eventlogistik
“Green Logistics in der Transport- & Messebranche – Neue Möglichkeiten schaffen!“
Klimaneutrale Transporte von Messeständen sind in der Live-Kommunikation ein relevantes Thema und können einen wichtigen ökologischen Beitrag leisten. Eine weitreichende und konsequente Lösung die nachhaltig wirkt, gibt es jedoch wenig, dabei können durch die ganzheitliche strategische Betrachtung der Mobilität, Technik, Organisation, Catering, Kommunikation und Soziales durchgreifende Veränderungen stattfinden. Die Messewirtschaft hat dies aufgrund der hohen Rohstoffpreise und der damit zusammenhängenden Wettbewerbsfähigkeit erkannt und entsprechende Strategien ausgearbeitet. Es wurden innovative Konzepte betrachtet, die auf die Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien achten und das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.
Im Bereich des Messebaus stellt sich durch die kurze Nutzungsdauer der Messestände insbesondere die Frage der Produktdauerverlängerung bzw. Materialeffizienzerhöhung. Das Produkt-Design bestimmt im Wesentlichen die Möglichkeiten einer sinnvollen Nach- und Weiternutzung.
Einer der weiteren wichtigen Faktoren für den globalen Klimawandel ist die Mobilität und der Transport, der damit eine wesentliche Rolle in der Prozesskette der Messewirtschaft einnimmt. Das Thema "Green Logistics" sollte deshalb in den Fokus der Standbauer rücken und priorisiert betrachtet und konsequent in die Nachhaltigkeitsstruktur integriert werden.
Moderne Konzepte, die sich ganzheitlich an der Nachhaltigkeit orientieren und Energieeffizienzmaßnahmen proaktiv umzusetzen, können den Weg für Innovationsprozesse bereiten. Es sollten deshalb neue Kooperationsmodelle innerhalb der Messe-& Logistikbranche geschaffen werden, die den Weg für eine neue umweltgerechte Zukunft bereiten. Es gibt viele Möglichkeiten, grüne Veranstaltungen nachhaltig durchzuführen, dazu sollten wichtige Maßnahmen kreativ und logistisch umgesetzt werden.
Ein gemeinsames Engagement von Messespeditionen und Standbauern wäre dazu notwendig und kann unmittelbar zu einer Win-Win-Situation führen, die Kosten reduziert. Es sollten organisierte Veranstaltungen stattfinden, die neue Ideen konzeptionell ausarbeiten, damit Veranstaltungen noch attraktiver gestaltet werden können. Die meisten Unternehmen, die bereits aktiv geworden sind, fokussieren sich derzeit zu sehr auf Einzelmaßnahmen, die eine Verankerung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie nicht stattfinden lässt. Das mögliche Potenzial bleibt dadurch weitestgehend ungenutzt und bringt keine weiteren Veränderungen.
Welche Verbesserungen möglich sind, zeigen jedoch viele Beispiele in der mittelständischen Distributionslogistik, die durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten geschaffen hat und wichtige Erkenntnisse auch an die Messeindustrie weitergeben kann.
Der Einsatz von modernen Telematik- und Überwachungssystemen bei LKW-Transporten ermöglicht es bereits, unter wirtschaftlichen Bedingungen den Emissionsausstoß zu mindern und einen wichtigen Schritt in eine umweltgerechte Zukunft zu leisten. Die moderne Softwaretechnologie kann die ermittelten Prozesse vereinheitlicht darstellen und anhand von Monitoring-Systemen zusätzliche Unterstützung leisten. Es können damit neue transparente Möglichkeiten kreiert werden, die Klimaschutz innerhalb der Messebranche auf einen neuen noch höheren Standard bringt.
Mit dem konzeptionellen Ansatz von Green Events können dabei Messebauunternehmen wirksam spezifischen Chancen, Risiken und Handlungsbedarf eruieren und potenzielle Maßnahmen zur Optimierung der Gestaltungsfelder ausarbeiten. Es ist dazu ein professionelles logistisches Management notwendig, das ganzheitlich Maßnahmen im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit wirksam umsetzt.